Mariya Tkachivska (Nationale Wassyl-Stefanyk-Vorkarpaten-Universität Iwano-Frankiwsk & Europa Universität Viadrina Frankfurt an der Oder) – Germanistik-Professorin und Schriftstellerin.
Bogdana Kachan (Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz) – Aspirantin am Lehrstuhl für germanische, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft, Magister für Philologie
Alla Paslawska (Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw – Teilnehmerin des Symposiums; Germanistin, Translationswissenschaftlerin, Übersetzerin, Präsidentin des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes.
Ines-A. Busch-Lauer (Westsächsische Hochschule Zwickau), Symposiumsteilnehmerin,
Impulsgeberin für moderne Sprachlehre, Professorin für Englisch/ Kommunikation und DaF mit Leidenschaft
Olena Borovska (Staatliche Pädagogische Mykhajlo-Kozjubynskyj-Universität Winnyzja) – Teilnehmende des Symposiums; ist glücklich, in ihrer Berufstätigkeit zwei Leidenschaften verbinden zu können – die Forschung der deutschen Sprache und das Unterrichten.
Galyna Shatska (Nationale Wassyl-Stefanyk-Vorkarpaten-Universität Iwano-Frankiwsk) – Teilnehmerin des Symposiums; Vortrag „Linguale und außerlinguale Faktoren von beiderseitigen deutsch-ukrainischen Entlehnungen in Ostgalizien“.
Vitalii Zhuhai (Kiewer Nationale Taras-Schewtschenko-Universität) – Teilnehmer des Symposiums; Doktorand im dritten Jahr am Institut für Philologie und Help Ukraine 22: Volontär und Projektleiter der Operation Palyanytsia.
Olena Vasylchenko, promovierte Germanistin, Dozentin am Lehrstuhl für Fremdsprachen an Naturwissenschaftlichen Fakultäten , Nationale Metschnikow-Universität Odesa/Ukraine, z.Z. Gastwissenschaftlerin an der Universität Wien/Österreich, Mitarbeiterin am RUTELA-Projekte (Erfassung früher ukrainisch-deutscher Literalität)
Olena Opanasenko (Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjyv + Justus -Liebig-Universität Gießen) – Teilnahme am Symposium/Teilnahme am gemeinsamen Projekt „DaF-Unterricht während des Krieges“; leidenschaftliche DaF-Dozentin mit vielseitigen Interessen: von der Geschichte über die Landeskunde zur Kultur.
Olena Materynska (Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw) – Professorin des Lehrstuhls für Germanische Philologie und Translation, Vize-Präsidentin des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbands (UDGV), Mitkoordinatorin des GIP-Projektes zwischen der Ruhr Universität Bochum und der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, dem Institut für Philologie (unterstützt vom DAAD).
Maryna Pietushkova (Nationale Universität „Polytechnikum Odesa“) – Teilnehmerin des Symposiums; Dolmetscherin, Übersetzerin, Forscherin und Deutschlehrerin.
Daria Kasianenko (Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw) – Teilnehmerin des Symposiums; Dr., Dozentin am Lehrstuhl für germanische Philologie und Translation am Institut für Philologie, Dolmetscherin.
Almut Hille (Freie Universität Berlin) – langjährige Leiterin einer Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) und einer Doktorand*innenschule im Rahmen des Vladimir-Admoni-Programms (VAP) des DAAD in Kooperation mit dem Zentrum für Germanistik an der Akademie der Wissenschaften in Kyjiw.
Evghenia Goltsev (Universität Regensburg, Deutschland) – Teilnehmerin des Symposiums; Juniorprofessorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als zusätzliche Sprache. Die Lehr- Forschungs- und Transferschwerpunkte sind Erwerb, Nutzung und Wahrnehmung sowie Bildung und Förderung des mehrsprachigen Repertoires von Individuen und Gruppen.
Kostiantyn Mizin (Hryhorii Skovoroda Universität in Pereiaslav), Professor, DrSc. (Philologie), Leiter des Lehrstuhls für Fremdsprachen, Translation und Sprachdidaktik; Professor-„Wendehals“, der das Erforschen deutscher fester (traditioneller) Vergleiche aufgegeben hat, um die Gefühlswelt der Deutschen besser erforschen zu können, weil sie von größerem Interesse ist – für Ausländer, insbesondere für die Ukrainer, und für die Deutschen selbst.
Tamila Kyrylova (Nationale Linguistische Universität Kyjiw + Europa-Universität Viadrina)
– Teilnehmerin des Symposiums; Gängerin in einem trikulturellen Kulturraum: Deutschland – Polen – die Ukraine: Germanistin und Brückenbauerin zwischen den deutschsprachigen und slawischen Welten.
(Nationale Wassyl-Karasin-Universität Charkiw + Friedrich-Schiller Universität Jena) – Mitorganisatorin des Symposiums; ein doppelgesichtiger weiblicher Janus: Germanistik-Professorin und Dichterin.
(Universität Leipzig) – Mitorganisatorin des Symposiums; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik & Methodik von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
(Friedrich-Schiller-Universität Jena) – Projektteam des Symposiums; Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; interessiert an Fragestellungen zu Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit.
(Universität Leipzig) – Mitorganisatorin des Symposiums; Masterstudentin am Herder-Institut und wissenschaftliche Hilfskraft in den Bereichen Kulturstudien und Methodik/Didaktik.